Politik
Familienministerin Schröder plädiert für Kultur des Siezens
Schröder warb in ihrem Plädoyer für das Siezen auch für das "Hamburger Sie", bei dem Siezen und Vorname kombiniert werden. Diese Form der Ansprache sei wieder beliebt, "zum Beispiel um die erwachsenen Freunde der eigenen Kinder anzusprechen". In dem Beitrag warb die Familienministerin auch dafür, mehr Zeit mit der Familie zu verbringen. "Die wenigsten Menschen bedauern auf dem Sterbebett, zu wenig Zeit im Büro verbracht zu haben. Bei verpassten Momenten mit der Familie sieht das anders aus", so Schröder. Deshalb sei ein ganz wichtiger Maßstab für die Wirksamkeit familienpolitischer Leistungen, ob sie Eltern und Kindern mehr Zeit miteinander ermöglichen. "Nicht die Familien der Berufswelt anzupassen, sondern die Arbeitswelt auf die Bedürfnisse von Familien auszurichten - das muss die Richtung sein."
Für den Artikel ist der Verfasser verantwortlich, dem auch das Urheberrecht obliegt. Redaktionelle Inhalte von GDN können auf anderen Webseiten zitiert werden, wenn das Zitat maximal 5% des Gesamt-Textes ausmacht, als solches gekennzeichnet ist und die Quelle benannt (verlinkt) wird.



