Politik
Debatte um Schuldenschnitt für Griechenland geht weiter
GDN -
In der Debatte um einen möglichen Schuldenschnitt für Griechenland nach der Bundestagswahl gehen Koalitionspolitiker auf Gegenkurs zu Bundesfinanzminister Wolfgang Schäuble (CDU). In der "Bild-Zeitung" (Montagausgabe) erklärten mehrere Bundestagsabgeordnete von Union und FDP, Schäuble werde trotz anderslautender Beteuerungen um weitere Finanzhilfen für Griechenland nicht herumkommen.
"Die ganze Griechenland-Rettung ist von Beginn an Lug und Trug", sagte der FDP-Finanzexperte Frank Schäffler der Zeitung. "Im Frühjahr 2014 wird es ein neues Hilfsprogramm geben müssen - wenn man Griechenland weiter retten will. Die Zahlen sind eindeutig." Die FDP-Bundestagsabgeordnete Sylvia Canel betonte: "Herr Schäuble und Frau Merkel haben schon mehrmals nicht gehalten, was sie versprochen haben. Klar ist: Der deutsche Steuerzahler wird zur Kasse gebeten - entweder über einen Schuldenschnitt oder Inflation und niedrige Zinsen." Der CDU-Bundestagsabgeordnete und Haushaltsexperte Klaus-Peter Willsch erklärte, an einem Schuldenerlass komme man gar nicht vorbei. "Gibt es den Schuldenschnitt, muss Griechenland zugleich die Eurozone verlassen", sagte Willsch der "Bild-Zeitung". Sein Fraktionskollege Wolfgang Bosbach mahnt Schäuble, man dürfe das Vertrauen der Menschen nicht enttäuschen: "Für Griechenland darf nach dem 22. September nichts anderes gelten als jetzt im Wahlkampf", sagte Bosbach der Zeitung.
Für den Artikel ist der Verfasser verantwortlich, dem auch das Urheberrecht obliegt. Redaktionelle Inhalte von GDN können auf anderen Webseiten zitiert werden, wenn das Zitat maximal 5% des Gesamt-Textes ausmacht, als solches gekennzeichnet ist und die Quelle benannt (verlinkt) wird.



