Politik

Gauck hält Umgang mit ehemaligen SED-Mitgliedern für vergleichsweise milde

Joachim Gauck
(Quelle: über dts Nachrichtenagentur)
GDN - Nach dem Zusammenbruch der DDR sind die ehemaligen SED-Mitglieder nach Überzeugung von Bundespräsident Joachim Gauck vergleichsweise milde behandelt worden. "Die Mitglieder der SED haben 1990 einen relativ leichten Übergang in die Demokratie erlebt. Ihre Partei wurde nicht verboten; sie hat sich umbenannt und war kontinuierlich politisch aktiv. Eine Entkommunisierung, wie in Tschechien, gab es nicht, anders als die Entnazifizierung nach dem Krieg", sagte Gauck der "Bild am Sonntag".
Eine wesentlich kleinere Gruppe als die 2,3 Millionen Parteimitglieder hätten "tatsächlich Karriereabbrüche, vor allem im öffentlichen Dienst, hinnehmen müssen", so Gauck. Dabei handele es sich um jene Menschen, die hauptamtliche oder inoffizielle Mitarbeiter der Stasi waren. Allerdings seien nicht alle IM aus dem öffentlichen Dienst entfernt worden, sondern nur etwa die Hälfte. Das Fazit des Bundespräsidenten: "Alles in allem: Die ehemaligen Systemträger sind nicht über Gebühr belastet worden."
Für den Artikel ist der Verfasser verantwortlich, dem auch das Urheberrecht obliegt. Redaktionelle Inhalte von GDN können auf anderen Webseiten zitiert werden, wenn das Zitat maximal 5% des Gesamt-Textes ausmacht, als solches gekennzeichnet ist und die Quelle benannt (verlinkt) wird.