Politik
Schäuble legt im Kampf gegen Nahrungsmittelspekulanten nach
Dieser war von Nichtregierungsorganisationen wie Foodwatch und Oxfam als nahezu wirkungslos verurteilt worden in Bezug auf die Beschränkung von Agrarspekulationen. Bei Schäubles Zustimmung habe es sich jedoch nur um Taktik gehandelt, um einen raschen Beginn der Verhandlungen zu ermöglichen, so sein Sprecher gegenüber dem "Spiegel". Nun, zu Beginn der Beratungen mit EU-Kommission und EU-Parlament, setzt sich das Bundesfinanzministerium (BMF) für eine weitaus härtere Regulierung ein. In einer Stellungnahme, die an alle Mitgliedsländer verschickt wurde, fordert das BMF unter anderem, den abseits der Börse stattfindenden unkontrollierten Handel einzuschließen. Zugleich soll eine Art Spekulations-Limit für Gesamtkonzerne gelten, damit nicht jede kleine Tochterfirma das Geschäft ausreizen kann. Auch die aus Sicht der Nichtregierungsorganisationen größte Schwäche des Ratsvorschlags will Schäuble korrigieren: Die Europäische Wertpapier- und Marktaufsichtsbehörde ESMA soll seiner Meinung nach europaweit einheitliche Grenzen festlegen, so dass Spekulanten nicht auf Länder mit niedrigeren Standards ausweichen können.
Für den Artikel ist der Verfasser verantwortlich, dem auch das Urheberrecht obliegt. Redaktionelle Inhalte von GDN können auf anderen Webseiten zitiert werden, wenn das Zitat maximal 5% des Gesamt-Textes ausmacht, als solches gekennzeichnet ist und die Quelle benannt (verlinkt) wird.



